Dieses Gestein, das bereits vor 440 Millionen Jahren entstand, hat die gesamte Entstehung der Alpen als Zeitzeuge miterlebt. Seine unbändige Kraft ist auch heute noch für jeden spürbar. Hier wird unmissverständlich der Unterschied zwischen echtem Naturstein und Imitat erkennbar. Vor allem die Einbindung von Massivarbeiten mit gespaltenen Oberfläche, in naturnahen Gestaltungen, bringt das Kraftvolle dieses robusten Gesteins voll zum Ausdruck.
- Gesteinsart: Metadiabas
- Gesteinsgruppe: Diabas
- Farbvarietäten/Sortierung: grün-hellgrüne bis grau-blaue Partien sowie mit weißen Adern und Wolken durchzogen, wellige Textur/Struktur.
- Geologisches Alter: „Gurktaler Decke“ der Ostalpen, altpaläozonisches Gestein der Ostalpen, ca. 450 Mio. Jahre alt.
- Leicht metamorphe, basische vulkanogene Gesteine, massige Metadiabase, mineralogisch, mit teilslebhafter, welliger Struktur.
- Entstehung: Komplexe Metamorphose von Laven und Aschen im Zuge der Alpenentstehung mit Ozeansubduktion und Kollision von Ozeankruste mit Kontinentalkruste sowie späterer Heraushebung.
Technische Daten:
- Optimale Oberflächen
Innenbereich: gebürstet
Außenbereich: diamantgesägt od. gestockt-gebürstet - Rohdichte: 2,84 kg/dm³
- Wasseraufnahme: 0,2 M-%
- Druckfestigkeit, normal-Schichtung: 184,9 N/mm²
- Biegezugfestigkeit: 33 N/mm²