Beim Aufbau der Donaumonarchie wurde ein dichter, harter Kalkstein benötigt. Ich wurde in den Bergen um Tardos gefunden. Ich bin in den Farbnuancen Danubia braun entstanden bin ich sehr gemischtfärbig, meine Brüder sind Ungarisch hellrot – dunkelrot bis hin zum Pannonia. Ich gehöre zu den härtesten Kalksteinen der Welt – ich habe eine Wasseraufnahme von 0,07%.
Ich wurde speziell im Donauuferverbau und in Schlössern und Kirchen im Vatikan, Budabest, Lehmberg, Kronstadt Klausenburg (Sockelbereich, Schrift- und Reliefplatten, Säulen, Balustraden,…) verwendet. Ich war bei den kirchlichen Ämtern sehr beliebt und wurde in Krakau. Luxushotel Bayrischer Hof München, Burg Burghausen, Sacher Salzburg, Weißes Rössl am Wolfgangsee verwendet.
Technische Daten:
- Optimale Oberfläche:
Innenbereich: Gebürstet (R9). Original Salzburger Antikoberflächenbearbeitung: Sandgestrahlt oder gestockt.
Außenbereich: Gestockt (R11) oder getrommelt (R10). Original Salzburger Antikoberflächenbearbeitung: gestockt oder sandgestrahlt. - Handelsbezeichnung für einen braunen, gefleckten Kalkstein ( Knollenkalk ) mit einigen Calcit-Adern, eine Varietät von Tardos.
- Es handelt sich um die unterste Schicht, etwa 25 -30 m stark.
- Verwendung als Dekorstein.
- Verschleißprüfung: Der Adria Perlenkalkstein wurde einer Verschleißprüfung nach DIN 52108 unterzogen.
Dieser Naturstein wird international auch als Marmor (marble) bezeichnet. Für den amerikanischen, bzw. chinesischen Markt ist dies gemäß ASTM C 119 und GB/T 17670 auch korrekt. Im Geltungsbereich der Europäischen Norm (EN) allerdings muß dieser Stein als Kalkstein bezeichnet werden, da die EN 12440 bei der Bezeichnung von Natursteinen den wissenschaftlichen Gesteinsnamen verlangt (bestimmt mit einer petrografischen Untersuchung nach EN 12407 und 4.2 von pr EN 12670:1997). Um Bemusterungen und Ausschreibungen korrekt durchführen zu können, sollten Sie im Zweifelsfalle Ihren Lieferanten befragen.